7. Kieler hospizTAGE
Die Kieler hospizTAGE haben zum Ziel, den Themen Sterben, Tod und Trauer auf unterschiedliche Weise zu begegnen. Das hospizlich-palliative Netzwerk lädt Sie in der Zeit vom 7. bis 14. Oktober 2023 zu vielfältigen Veranstaltungen ein. Am Welthospiztag im Kieler Rathaus bekommen die Besucher*innen die Möglichkeit, sich über Netzwerke und Hilfsmöglichkeiten zu informieren.
Das Programm
Wenn nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen kostenfrei.
Sa 07.10., 9.30-13 Uhr
13. KLEE Baby- und Kinderkleiderbörse
Verkauf von Kleidungsstücken, Schuhen und Spielzeug mit buntem Rahmenprogramm. Der Erlös kommt dem projekt KLEE® – Kinder Lebensbedrohlich Erkrankter Eltern zugute. Für Schwangere öffnen die Türen schon um 8.30 Uhr.
Autohaus Rehder, Teichkoppel 8, 24229 Dänischenhagen
www.kinderboerse-klee.de
Sa 07.10., 13 Uhr
Kinofilm „Mittagsstunde“ ̶ Eröffnung der 7. Kieler hospizTAGE
Die hospiz-initiative kiel e. v. lädt zur Eröffnung der 7. Kieler hospizTAGE ein, den Film „Mittagsstunde“ in Anwesenheit von Dörte Hansen, Autorin der Romanvorlage und Botschafterin der hospiz-initiative kiel, zu schauen.
Anmeldung unter 0431/220 335-0, info@hospiz-initiative-kiel.de oder direkt vor Ort im METRO Kino im Schlosshof
METRO Kino im Schlosshof, Holtenauer Str. 162, 24105 Kiel
www.metrokino-kiel.de
Sa 07.10., 19 Uhr
„Dem Leben mehr Sterben geben“ - Poetry Slam mit Henrikje Stanze
Anmeldung www.kiel.do-weinbar.de/#reservierung oder 0431 / 220 335-0
D.O. Weinbar, Holtenauer Str. 160, 24105 Kiel Ansgarkirche Kiel, Holtenauer Str. 91, 24105 Kiel
Mo 09.10, 15-17 Uhr
Trauer mitten im alltäglichen Leben
In Hospiz- und Trauerbewältigungskursen wird “abschiedliches Leben” oft als Haltung geübt. Verluste, damit auch Abschiede, begegnen uns im Leben in vielfältiger Weise:
• wenn der/die Lebensgefährte*in an einer Demenz erkrankt, an einer anderen neurodegenerativen Erkrankung oder an den Folgen eines Schlaganfalles leidet,
• wenn Kinder erwachsen werden oder ins Ausland ziehen,
• wenn wir in Rente gehen,
• wenn wir Fertigkeiten und Fähigkeiten aufgrund von Alter oder Krankheit verlieren,
• wenn wir arbeitslos werden,
• wenn wir unsere Wohnung verlieren u.v.m.
In diesem Vortrag soll die Trauer für nicht so eindeutige Verluste - auch als “weiße Trauer” beschrieben - verstanden und hervorgehoben werden. Die chronische Erschöpfung, die so viele empfinden, kann dadurch als ein Ausdruck von Trauer erlebt und wahrgenommen werden. Es hilft, sich auszutauschen und mitzuteilen!
Referentin: Doris Burke (Diplom-Sozialpädagogin)
anna Gaarden, Preetzer Straße 35, 24143 Kiel
www.awo-kiel.de
www.alzheimer-kiel.de
Mo 09.10. 17-18.30 Uhr
„peinlich, peinlich - Gesichter der Scham“
Workshop zu Menschenwürde und Scham: Nach einem kleinen Impulsvortrag wird gemeinsam das Tabuthema Scham bewegt. "Wo erlebe ich Scham im (Arbeits-)Alltag?", "Wie kann es mir gelingen schambesetzte Situationen zu meistern?", "Was unterstützt mich, gelingende Begegnungen zu gestalten?" Mit Anke Thomsen (DRK Landesverband) und Inke Böttcher (hospiz-initiative kiel e.v.).
Anmeldung unter 0431/220335-0 oder info@hospiz-initiative-kiel.de
DRK Landesverband Schleswig-Holstein, Klaus-Groth-Platz 1, 24105 Kiel
www.drk-sh.de
Di, 10.10., 14.30-16 Uhr
Tag der offenen Tür der ISPS
Rundgang auf der Schmerz- und Palliativstation und Vorstellung des Konzeptes der Station.
Anmeldung unter 0431/50020920
Interdisziplinäre Schmerz- und Palliativstation des UKSH, Schwanenweg 21, 24105 Kiel
www.uksh.de
Di, 10.10., 18 Uhr
„Was haben wir gelernt? Altern und Sterben im Wandel der Zeit“
Vortrag und Diskussion mit Expert*innen
Dr. Philipp Bergmann (Oberarzt Internistische Altersmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie und Palliativmedizin am UKSH)
Dr. Nils Kagel (Sozial- und Wirtschaftshistoriker, Freilichtmuseum Molfsee)
Dr. Claudia Schmalz (Leitende Oberärztin, Palliativmedizin, Ethikberaterin, Mitglied im Klinischen Ethikkomitee des UKSH)
Anmeldung unter 0431/220335-0 oder info@hospiz-initiative-kiel.de
Freilichtmuseum Molfsee, Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee
www.uksh.de
www.freilichtmuseum-sh.de
Mi, 11.10., 15 Uhr
Muslimische Gräber in Kiel
Seit dem Jahr 2000 bietet der Kieler Ostfriedhof als einer der wenigen Friedhöfe in Schleswig-Holstein die Möglichkeit eine Beisetzung nach muslimischen Glauben auch ohne Sarg durchzuführen. Aufgrund der hohen Akzeptanz wurde das muslimische Feld mittlerweile das vierte Mal erweitert. Begleiten Sie den Friedhofsleiter Jann Stürzel bei einem Rundgang über das muslimischen Grabfeld und erfahren Sie mehr über den Ablauf und die Unterschiede zu einer christlichen Beisetzung.
Treffpunkt: vor der Kapelle des Ostfriedhofes, Klausdorfer Weg 277, Buslinie 22
www.kiel.de
Mi, 11.10., 16.30 Uhr
Wenn das Schlucken schwer fällt… Behandlung und Versorgung von Patienten mit Dysphagie / Trachealkanüle – Praxisorientiert –
Fachvortrag mit Praxisbezug für medizinisches, pflegerisches und therapeutisches Personal
Dysphagien oder Trachealkanülen bedeuten für den Betroffenen einen großen Verlust an Lebensqualität. Unsicherheiten, Fehler oder Nachlässigkeiten im Umgang mit diesen Patienten können gesundheitliche und sogar lebensbedrohliche Konsequenzen zur Folge haben. Daher ist ein angepasster medizinischer, therapeutischer und pflegerischer Therapieplan in allen Lebensphasen bis hin zur palliativmedizinischen Versorgung essenziell.
Altenzentrum St. Nicolai Lehmberg, 24105 Kiel
Anmeldung unter 04321 / 2505 120-0
www.diakonie-altholstein.de
www.logopaedie-tovar.de
Mi, 11.10., 18 Uhr
Der Weg ins Hospiz
Informationen und Einblicke vom Hospiz Kieler Förde.
Hospiz Kieler Förde, Radewisch 90, 24145 Kiel
www.hospiz-kiel.de
Do 12.10., 18 Uhr
Ethische Herausforderungen durch die Gesetzgebung zum ärztlich assistierten Suizid
Vortrag von Prof. Dr. phil. Claudia Bozzaro (Leiterin Arbeitsbereich Medizinethik, Institut für experimentelle Medizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel).
Eine Veranstaltung von: Hospiz Kieler Förde Förderverein e.V.; Hospiz Kieler Förde Stiftung; Hospiz Kieler Förde Förderverein Gabriel
Kesselhaus Muthesius Kunsthochschule, Legienstraße 35, 24103 Kiel
www.hospiz-kiel.de
Fr 13.10., 16 Uhr
High Tech – High Care
Hochpräzise Bestrahlungen und komplementäre Methoden zur Unterstützung Ihrer Behandlung
Referent*innen: PD Dr. David Krug (Stellvertretender Direktor der Klinik für Radioonkologie), Dr. Karen Tiede (Stellvertretende Apothekenleiterin Campus Kiel) und Mitarbeiter*innen
Anmeldung unter 0431/220335-0 oder info@hospiz-initiative-kiel.de
Karl-Lennert-Krebszentrum Nord, Strahlenklinik des UKSH, Feldstraße 21, 24105 Kiel
www.uksh.de
Sa 14.10.
Welthospiztag
10.30 Uhr Eröffnung
Begrüßung durch Dr. Claudia Schmalz, 1. Vorsitzende der hospiz-initiative kiel e. v.
Grußwort von Stadtpräsidentin Bettina Aust
Moderation: Mandy Schmidt
- Vortrag von Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan (u.a. Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung, Universität Duisburg-Essen; Wissenschaftlicher Beirat DHPV) zum Thema "Kultursensibilität von Gesundheitseinrichtungen - mit Blick auf die Hospizarbeit.“
- Im Anschluss thematisch passende, moderierte Gesprächsrunde
- Workshops
- Markt der Möglichkeiten im Flur des Rathauses
Rathaus Kiel, ACHTUNG: Zugang nur über die Waisenhofstraße möglich (barrierefrei)!
Sa 14.10., 14 und 16 Uhr
„Wie möchten Sie sterben? Was am Ende möglich ist“
Vorstellung des Konzepts der SAPV. Möglichkeit für Fragen und Austausch.
Palliativteam Nord GmbH, Wall 55 (Sell-Speicher), 24103 Kiel
www.sapv-nord.de
Hier geht es zum Programm als pdf.